Mein Buchtipp des Monats


Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen ist, sofern es die Zeit erlaubt, das Lesen. Deshalb stelle ich hier jeden Monat ein lesenswertes Buch vor, das muss nicht immer etwas politisches sein: Hier findet sich auch mal ein richtiger Schmöker.
An dieser Stelle möchte ich eine wunderbare Kolumne des Autors Markus Barth vorstellen, die mir aus der Seele spricht! Ich freue mich, dass ich "meinen" Lesern den Text vorstellen darf und wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
Am Anfang war das Buch. Warum Entspannung manchmal so schwierig zu haben ist.
Es gibt ja immer zwei Arten von Menschen: Die einen legen sich an einem sonnigen Tag auf eine Wiese und entspannen sich. Die anderen legen sich auf eine Wiese und lesen dabei das Buch: "Richtig entspannen, während man auf Wiesen liegt". Wenn sie dann fertig gelesen haben und mit dem Entspannen anfangen wollen, merken sie, dass der Himmel sich zugezogen hat, packen zusammen und gehen unentspannt nach Hause.
Ich fürchte, ich gehöre zur zweiten Art. Ich stamme aus einer Familie, in der vor jedem neuen Handgriff erst mal ein Buch gekauft wurde. Tomaten anpflanzen? Da gibt’s bestimmt ein Buch zu. Brustschwimmen? Da kauf ich mir erst mal ein Buch. Bücher kaufen? Nicht ohne Buch! Im Nachhinein wundert es mich, dass wir morgens aus dem Bett kamen, ohne vorher das Buch "Richtig aufstehen! – 1.000 Tipps für die ersten fünf Minuten des Tages" zu studieren.
Und wie das so ist mit Dingen, die man im Elternhaus gelernt hat: Man schleppt sie gnadenlos ins Erwachsenenleben hinein. Wenn man heute über mein Bücherregal schaut, könnte man meinen, ich wäre ein leidenschaftlicher Mountainbiker und Jongleur, mit intimer Kenntnis fernöstlicher Meditationstechniken und einem gut trainierten Beckenboden. Nichts davon ist wahr. Ich komme ja zu nichts, weder zum Mountainbiken noch zum Jonglieren, ich muss schließlich die ganzen Bücher darüber lesen.
Ich kaufe einfach wahnsinnig gern Bücher. Wann immer mich ein Thema interessiert, besorge ich mir erst mal ein Buch dazu, damit ich vorbereitet bin, falls das reine Interesse mal in aktives Handeln ausartet. Daran ist nichts auszusetzen, da werden mir bestimmt gerade die Buchhändler zustimmen. Nur leider wird aus dem Interesse fast nie eine Handlung.
Beispiel: die richtige Ernährung. Was habe ich Bücher zu diesem Thema! Dabei wissen wir doch alle, wie der Hase läuft. Gesünder essen – mehr bewegen. Zack, Ende, fertig ist die Laube. Da muss man keine versteckten Kohlehydrate suchen und keinen Säure-Basen-Haushalt ausrechnen – ein bisschen gesunder Menschenverstand reicht dicke. Braucht man dazu wirklich ein Buch? Beziehungsweise die 16.685 Bücher, die eine Amazon-Suche zum Thema "Gesunde Ernährung" ausspuckt? Ich fürchte nein. Ernährungsbücher sind im Grunde die Nassrasierer des Buchhandels: Es gibt seit Jahren keine wirklichen Innovationen, trotzdem erscheinen ständig neue.
Und ich bin der Erste, der sie kauft! Wahrscheinlich, weil ich hoffe, dass irgendwann irgendwo steht: "Herzlichen Glückwunsch, Sie können alles essen, was Sie wollen, müssen nie mehr Sport treiben und werden trotzdem Ihr Idealgewicht halten!" Aber das passiert leider nicht. Stattdessen liege ich dann auf der Couch, blättere mit der einen Hand im "Großen Glyx-Kochbuch", fische mit der anderen die letzten Krümel aus einer Chipstüte und spüre selbst, dass da irgendwas nicht stimmt.
Und so bringt mich mein Leseverhalten immer öfter zum Grübeln. Ich denke mir regelmäßig, ob es nicht eine gute Idee wäre, Dinge einfach zu machen, statt nur darüber zu lesen. Und genau deswegen gehe ich jetzt in den Park, lege mich auf eine Wiese und entspanne mich. Falls ich vorher aber noch an einer Buchhandlung vorbeikomme und das Buch "Einfach machen! Warum man nicht immer erst ein Buch lesen muss" finde, werde ich es selbstverständlich kaufen.
Von Markus Barth.
Meine Buchtipps:
- November 2016: Freunde der Nacht
- Oktober 2016: Vom Ende der Einsamkeit
- September 2016: Fünf Viertelstunden bis zum Meer
- Sommerzeit 2016: Verschiedene Buchtipps
- Juli 2016: Der Schneeleopard
- Juni 2016: Die Rose der Welt
- Mai 2016: Sungs Laden
- April 2016: 28 Tage lang
- Sonderbuchtipp: Unmöglich aber machbar
- März 2016: Das Hohe Haus. Ein Jahr im Parlament.
- Februar 2016: Kindeswohl
- Januar 2016: Der Bücherwurm
- November 2015: Buskaschi oder Der Teppich meiner Mutter.
- Oktober 2015: Machandel.
- September 2015: Deutsche Einwanderinnen in Island.
- August 2015: Kindeswohl
- Juli 2015: Altes Land.
- Juni 2015: Abschalten.
- Mai 2015: Ein ganzes Leben.
- April 2015: Der Junge muss an die frische Luft. Meine Kindheit und ich.
- März 2015: Quasikristalle. Roman.
- Februar 2015: Das Leben ist ein listiger Kater. Roman.
- Januar 2015: Ein Buchladen zum Verlieben. Roman.
- Dezember 2014: Der Sohn. Kriminalroman.
- November 2014: Was haben Sie gemacht, als die Mauer fiel?
- Oktober 2014: Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Ikeaschrank feststeckte.
- September 2014: Der Distelfink.
- Juli-August 2014: Sommerzeit = Reisezeit = Lesezeit.
- Juni 2014: Dr. Siri und seine Toten.
- Mai 2014: Das Rosie-Projekt.
- April 2014: Flut und Boden.
- März 2014: Titos Brille. Die Geschichte meiner strapaziösen Familie.
- Februar 2014: Blutsbrüder: Ein Cliquenroman.
- Januar 2014: Typisch Helmut Schmidt. Neue kleine Geschichten über einen großen Mann.
- Dezember 2013: Die Analphabetin, die rechnen konnte.
- November 2013: Der europäischeLandbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas.
- Oktober 2013: Ein Moment fürs Leben.
- Juli, August und September 2013: Buchtipps für den Sommer.
- Juni 2013: Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun.
- Mai 2013: Hexengewisper: Warum Märchen unsterblich sind.
- April 2013: Maria Magdalena
- März 2013: Briefe in die chinesische Vergangenheit.
- Februar 2013: Das Schweigen meiner Mutter
- Januar 2013: Der Wolkenatlas
- November 2012: Wolken, Wind und Wetter
- Oktober 2012 : Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry.
- September 2012 : Das wird ein bisschen wehtun.
- August 2012 : Fast nackt: Mein abenteuerlicher Versuch, ethisch korrekt zu leben.
- Juli 2012 : Sophies Vermächtnis.
- Juni 2012 : Der Genitiv ist dem Streber sein Sex.
- Mai 2012 : Die Dienstagsfrauen
- April 2012 : Das Bildnis des Dorian Gray
- März 2012 : Der Vorleser
- Februar 2012: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand.
- Januar 2012: Am Strand von Deauville und in den Borders
- Dezember 2011: Das Lügenhaus
- November 2011: Wo warst Du?
- Oktober 2011: Balzac und die kleine chinesische Schneiderin
- September 2011: Léon und Louise
- Juli und August 2011: Buchtipps für den Sommer
- Juni 2011: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit
- Mai 2011: Das Ende ist mein Anfang: Ein Vater, ein Sohn und die große Reise des Lebens.
- April 2011: Literarische Spaziergänge – Gärten und Parks in Brandenburg
- März 2011: Der Koch
- Februar 2011: Endlich still. Ein Schwäbischer-Wald-Krimi
- Januar 2011: Das Haus zur besonderen Verwendung
- Dezember 2010: Aufbruch
- November 2010: Hundert Jahre und ein Sommer
- Oktober 2010: Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt
- September 2010: Die souveräne Leserin
- August 2010: Das schönste deutsche Wort. Liebeserklärungen an die deutsche Sprache.
- Juli 2010: Hand aufs Herz
- Juni 2010: Luisito. Eine Liebesgeschichte
- Mai 2010: Das Geheimnis des Kalligraphen
- April 2010: Die Pension Eva
- März 2010: Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht!
- Februar 2010: Die Bücherdiebin
- Januar 2010: Lila, Lila
- Dezember 2009: Der Geschmack von Apfelkernen
- November 2009: Irka. Ein Hundeleben zwischen Familie, Freizeit und Beruf.
- Oktober 2009: Haltet Euer Herz bereit. Eine ostdeutsche Familiengeschichte.
- September 2009: Deutschland dritter Klasse. Leben in der Unterschicht
- August 2009: Der Kaiser von China
- Juli 2009: Englischer Harem
- Juni 2009: Gestatten: Elite.
- Mai 2009: Immer wieder Dezember: Der Westen, die Stasi, mein Onkel und ich.
- April 2009: Woraus wir leben. Das Persönliche und das Politische
- März 2009: Lenin kam nur bis Lüdenscheid
- Februar 2009: Payback
- Januar 2009: Endstation Kabul
- Dezember 2008: Die Schachspielerin
- November 2008: Hundsköpfe
- Oktober 2008: Anonyma: Eine Frau in Berlin
- September 2008: Idioten.Fünf Märchen.
- August 2008: Auslaufmodell Staat?
- Juli 2008: Geh aus, mein Herz, und suche Freud
- Juni 2008: Heimsuchung
- Mai 2008: Die Protestantin
- April 2008: Die Geschichte der Liebe
- März 2008: Die Mittagsfrau
- Februar 2008: Dein Name geht Dir voraus
- Januar 2008: Tausend strahlende Sonnen
- Dezember 2007: Der Taigajäger Dersu Usala
- November 2007: Schattenkind
- Oktober 2007: Der Mann aus Zelary
- September 2007: Zusammen ist man weniger allein
- August 2007: Geteilte Träume. Meine Eltern, die Wende und ich
- Juli 2007: Kopf hoch, Deutschland
- Juni 2007: Ich bin kein Berliner. Ein Reiseführer für faule Touristen
- Mai 2007: Krokodil im Nacken
- April 2007: Erde und Asche
- März 2007 : Großmama packt aus.
- Februar 2007: Ich bin dann mal weg - Meine Reise auf dem Jakobsweg
- Januar 2007: Die Strassmanns
- Dezember 2006: Herzsprung
- November 2006: Fleisch ist mein Gemüse
- Oktober 2006: Die Vermessung der Welt
- August 2006: Leyla
- Juli 2006: Als wir träumten
- Juni 2006 : Die Kunst des Liebens
- Mai 2006 : Einmal Hans mit scharfer Soße Leben in zwei Welten
- April 2006: Orte der Demokratie in Berlin. Ein historisch-politischer Wegweiser
- März 2006: Paradiesstraße
- Februar 2006: Schlafes Bruder
- Januar 2006: Geliebte Tochter
- Dezember 2005: Ganz Berlin
- November 2005: Schiffbruch mit Tiger
- Oktober 2005: Der Schatten des Windes
- September 2005: Das Vermächtnis des Herrn Leon
- August 2005: Siddartha
- Juli 2005: Der Schwarm
- Juni 2005: Simplify your life
- Mai 2005: Genosse Nachwuchs. Wie ich die Welt verändern wollte.
- April 2005: Deutschlandalbum
- März 2005: Diabolus
- Februar 2005: Tintenherz